hobbyfunk.de

Nicht für unsere Ohren Geräte und Antennen Empfangspraxis

Geräte zum Funkempfang

Die Vielfalt der Geräte, welche zum Empfang von Funksendungen geeignet sind, war einst sehr groß. Kaum ein Funkgerätehersteller, welcher nicht auch einen reinen Empfänger für Kurzwelle und/oder UKW im Lieferprogramm hatte. Die Zahl der verfügbaren Geräte ist inzwischen jedoch drastisch gesunken - aber nicht wegen dem sinkenden Interesse der Nutzer. Es ist vielmehr die Technik, welche den Markt für Funkgeräte und -Empfänger komplett umgekrempelt hat.

Empfang ohne Batterie und Stromversorgung

Mit Detektorempfängern wurden noch zu Anfang des letzten Jahrhunderts Rundfunksender auf Lang- und Mittelwelle empfangen. Ein Detektor arbeitet ohne Stromversorgung (!!!). Ein empfindlicher Halbleiter (Quarz-Kristall) wurde von den Schwingungen der Rundfunkwellen angeregt. Eine passive Verstärkerschaltung brachte das ganze dann auf den Kopfhörer. Anhand dieses Beispiels kann man schon erahnen, mit welchen Energiemengen Rundfunksender arbeiten bzw. arbeiteten (mehrere zehn bis mehrere hundert Kilowatt Sendeleistung).

Es wurde komfortabler

Anfang der dreißiger Jahre wurde der Rundfunk erst richtig populär. Speziell die Propaganda-Mschinerie des dritten Reiches gab dem Rundfunk einen enormen Aufschwung, da es sich hier um das ideale Medium handelte, um die Bevölkerung zu beeinflussen und unter Kontrolle zu halten (über den Volksempfänger). Luxusempfänger ließen damals schon auf Kurzwelle Stationen auf der ganzen Welt hörbar werden. Allerdings war der Empfang ausländischer Rundfunkstationen gerade im Dritten Reich eine Straftat, welche schwerstens bestraft wurde (Hören von Feindsendern). Schon damals hat man versucht, technische Möglichkeiten mittels Gesetzen beizukommen - vollkommen vergebens natürlich.

Dies hinderte die Alliierten des zweiten Weltkrieges aber keineswegs daran, eine deutschsprachiges Rundfunkprogramm auszusenden, welches auch mit den empfangsmäßig sehr stark begrenzten Volksempfängern empfangen werden konnte - im Endeffekt der erste Informations-Krieg der Geschichte.

Times, they are a changin'

Jahrzehntelang waren Funkempfänger ein Wunderwerk modernen Hardware-Technik. Sie wurden in aufwändigen Verfahren entworfen und gebaut. Die Entwicklungsingenieure kämpften um jedes Quentchen Empfindlichkeit und Störfestigkeit, um die Qualität eines jeden Filters und vor allem darum, die Bedienbarkeit des Gerätes nicht an zu vielen Knöpfen oder Menü-Punkten scheitern zu lassen - und dies alles ohne die Mithilfe von Computern. Diese dienten maximal zur Verwaltung der Speicherkanäle.

Scanner-Empfänger - Wer suchet, der findet

In den 90er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts kamen dann die Scanner-Empfänger in Mode. Mit ihnen konnte man in der Regel im Bereich 25 bis 500 MHz nahezu alles empfangen, was die Funkwellen hergaben. Je teurer die Geräte waren, desto mehr Speicher boten ihre Bedieneinheiten. Denn: Die Scanner-Empfänger boten den Vorteil, diese Speicher in mehr oder minder rasender Geschwindigkeit nacheinander auf Aktivitäten zu prüfen. Fand der Scanner einen belegten Speicherkanal, so blieb der Suchlauf stehen und ließ das Empfangene an das Ohr des Hörers kommen.

Man kann sich sehr leicht vorstellen, dass Scanner-Empfänger sehr beliebt waren bei einer bestimmten Schar der Hörerschaft - nämlich jenen, welche am Funkverkehr der Polizei interessiert waren. Man sieht in vielen Hollywood-Filmen aus den 80er- und 90er-Jahren auch immer wieder solche Geräte - gut zu erkennen an den Leuchtdioden, welche wie ein Lauflicht in der Disco nacheinander aufblinkten. Daher lief diese Geräteklasse in den USA auch immer unter der Bezeichnung Police-Scanner. Das dies natürlich illegal war bzw immer noch ist, steht auf einem ganz anderen Blatt - zum Beispiel HIER.

Auch hier ist die Zukunft digital

Heutige Funkempfänger basieren auf der SDR-Technologie. Bei diesen Software-Defined-Radios ist nur der unmittelbar notwendige Hochfrequenz-Teil noch in normaler Hardware-Technik ausgeführt. Alles andere - von der Selektion, über die Filter bis hin zur Bedieneinheit - wird ausschließlich durch einen angeschlossenen Computer definiert und gesteuert.

Im nebenstehenden Bild sehen wir einen vollwertigen Funkempfänger sehen für den Frequenzbereich 24 kHz bis 1800 MHz. Die ungefilterten Hochfrequenzsignale gehen über eine USB-Schnittstelle an einen angeschlossenen Computer, welcher die komplette Signalverarbeitung sowie das Sicht- und Hörbarmachen für seinen menschlichen Nutzer übernimmt. Auch die komplette Bedienung des Gerätes erfolgt am Bediencomputer.

SDR-Empfänger bieten heute (geräte- und preisabhängig) inzwischen einen Empfangsbereich von 150 kHz bis 3 GHz bei einer guten bis exzellenten Empfindlichkeit und Störfestigkeit. Die Anwendungen zur Steuerung werden immer komplexer und raffinierter und sind sogar teilweise kostenlos erhältlich - und erschaffe daher aus einem kleinen 25 EUR teuren USB-Stift einen vollwertigen hochqualitativen Funkempfänger.

Antennen für den Funkempfang

Wie schon beschrieben benötigt man für einen erfolgreichen Funkempfang auf Kurzwelle nichts anderes als ein möglichst langes Stück Kupferdraht, welchen man außerhalb eines Gebäudes in irgend einer Art und Weise befestigen sollte. Zur Not funktioniert sogar eine angezapfte Dachrinne als wunderbare Empfangsantenne.

Sogenannte Aktiv-Antenne bieten eine aktive Selektion und Verstärker-Elektronik, welche aus der Antenne selbst das Optimum des Empfangssignales herausholen.

Für den UKW-Bereich eignen sich Discone-Antennen. Es handelt sich hierbei um einen klassischen Vertikalstrahler (Groundplane), dessen untere Hälfte (die Gegengewichte) aus einer Vielzahl an zusätzlichen Strahlern unterschiedlicher Länge bestehen. So sind diese Antennen für den Empfang der verschiedensten UKW-Frequenzen tauglich, ohne jeweils neu abgestimmt werden zu müssen (Breitband-Empfang).

Es gibt auch mehr als nur Sprach-Sendungen

Wer Textsendungen, Daten und Bild-Funk empfangen möchte, muss auf ein Modem bzw. Konverter und einen Computer zurückgreifen. Da moderne SDR-Empfänger sowieso an einen Computer angeschlossen sind (oder einen solchen direkt im Gerät verbaut haben) ist dies daher das allergeringste Problem, da alle Decodierungs-Arbeiten von eben diesem Computer erledigt werden können. Es ist nur noch eine Frage der Betriebssoftware.

Nicht für unsere Ohren Geräte und Antennen Empfangspraxis