Das Hobby "Funk" im Vergleich
Der doch sehr breit gefächerte Hobbyfunk soll hier in kurzen Zügen mit Vor- und Nachteilen miteinander verglichen werden. Hier zunächst eine Übersicht über Frequenzen, Sendeleistung und Reichweiten.
Was? | Sende-Leistung | Distanz |
---|---|---|
Amateurfunk LW bis EHF |
750W | Weltweit |
CB-Funk 27MHz |
AM 4W FM 4W SSB 12W |
~ 40 km * |
PMR 446 446 MHz |
0,5W | 500m - 5 km |
FreeNet 149 MHz |
1,0W | ca. 10 km |
Amateurfunk
Vorteile: Weltweite Kontakte, Beschäftigung mit Technik und Wissenschaft, Experimentieren, gesetzlich definierter Funkdienst, weltweiter Rückhalt durch internationale Verbände, geschützte Frequenzbereiche, Schutz gegen Störungen, Selbstbau von Funkgeräten möglichNachteile: Prüfung, großes technisches Wissen nötig, technisch großer Aufwand zum Funken, Gute Funkgeräte sind sehr teuer, Frequenznutzungsgebühren
CB-Funk
Vorteile: keine Kosten (mehr), transatlantische Reichweiten möglich, Geräte relativ günstig, breites GerätespektrumNachteile: viele Störungen, undiszipliniertes Verhalten der Funker, Zahl der CB-Funker sinkt drastisch bedingt durch Internet und Smartphones, kein Schutz vor Störungen
Public Mobile Radio (PMR446)
Vorteile: Keine monatlichen Kosten, 16 analoge / 32 digitale Kanäle (weitgehend unbelegt), Mitnahme in andere europäische Länder (nur analoges PMR446), DMR: Digitalmodulation, Gateways mit FreeNet-Geräten möglichNachteile: nur Sprechfunk erlaubt, keine externen Antennen, nur 8 / 16 Kanäle, kein Schutz vor Störungen
FreeNet
Vorteile: 6 analoge / 12 digitale Kanäle, hohe Sendeleistung, nahezu störungsfreies Funken, keine monatlichen Kosten, hohe Reichweite, Gateways mit PMR446 oder CB-Funk-Geräten möglich, Dualband-Geräte verfügbar (PMR446 und FreeNet), Mobilgeräte mit abgesetzten Antennen verfügbarNachteile:sehr übersichtliches Geräteangebot, kein Schutz vor Störungen