Was kann ich nutzen?
Sprechfunk

Auch wenn CB-Funk als mobiler Nahbereichsfunk deklariert wurde, konnte man doch unter bestimmten Voraussetzungen durchaus transatlantische Funkverbindungen abwickeln. Abhängig von der Sonnenaktivität und den daraus resultierenden Ausbreitungsbedingungen sind europaweite und auch transatlantische Verbindungen keine Seltenheit und heben die Attraktivität des Bürgerfunks enorm (siehe Kapitel Grundlagen/Funkwellen: KW).
Datenübertragung

Am häufigsten kam in der Vergangenheit jedoch Packet Radio zum Einsatz - eine digitale paketbasierte Datenübertragung. Die Hobbyfunker hatten sich zwischenzeitlich ein sehr großes und gut funktionierendes Netz aus Mailboxen (zum Speichern und Empfangen von persönlichen und allgemeinen Nachrichten), Digipeatern (Datenfunk-Umsetzer) und Nodes (Netzwerkknoten) zusammen gebastelt. Entsprechende Modems und Computerprogramme gehörten eine Zeit lang zur Standard-Ausstattung ein jeder CB-Funk-Station.
Durch den Siegeszug von Internet und Smartphones ist das CB-Funk-Packet-Radio-Netz aber leider inzwischen vollständig in der Versenkung verschwunden.
Sprachgateways

So können entweder zwei verschiedene Funkbereiche (z.B. FreeNet und PMR446) miteinander verbunden werden, oder die Reichweite der möglichen Verbindungen in mehr oder weniger unbegrenzter Größe erhöht werden.
Auf diese Art kann ein CB-Funker in Schleswig-Holstein mit einem anderen CB-Funker in Bayern sprechen, ohne hierfür von den Ausbreitungsbedingungen und/oder der technischen Ausrüstung seiner Funkanlage abhängig zu sein.