Geräte zum Funkempfang
Die Vielfalt der Geräte, welche zum Empfang von Funksendungen geeignet sind, war einst sehr groß. Kaum ein Funkgerätehersteller, welcher nicht auch einen reinen Empfänger für Kurzwelle und/oder UKW im Lieferprogramm hatte. Die Zahl der verfügbaren Geräte ist inzwischen jedoch drastisch gesunken - aber nicht wegen dem sinkenden Interesse der Nutzer. Es ist vielmehr die Technik, welche den Markt für Funkgeräte und -Empfänger komplett umgekrempelt hat.
Empfang ohne Batterie und Stromversorgung

Es wurde komfortabler

Dies hinderte die Alliierten des zweiten Weltkrieges aber keineswegs daran, eine deutschsprachiges Rundfunkprogramm auszusenden, welches auch mit den empfangsmäßig sehr stark begrenzten Volksempfängern empfangen werden konnte - im Endeffekt der erste Informations-Krieg der Geschichte.
Times, they are a changin'
Jahrzehntelang waren Funkempfänger ein Wunderwerk modernen Hardware-Technik. Sie wurden in aufwändigen Verfahren entworfen und gebaut. Die Entwicklungsingenieure kämpften um jedes Quentchen Empfindlichkeit und Störfestigkeit, um die Qualität eines jeden Filters und vor allem darum, die Bedienbarkeit des Gerätes nicht an zu vielen Knöpfen oder Menü-Punkten scheitern zu lassen - und dies alles ohne die Mithilfe von Computern. Diese dienten maximal zur Verwaltung der Speicherkanäle.
Scanner-Empfänger - Wer suchet, der findet

Man kann sich sehr leicht vorstellen, dass Scanner-Empfänger sehr beliebt waren bei einer bestimmten Schar der Hörerschaft - nämlich jenen, welche am Funkverkehr der Polizei interessiert waren. Man sieht in vielen Hollywood-Filmen aus den 80er- und 90er-Jahren auch immer wieder solche Geräte - gut zu erkennen an den Leuchtdioden, welche wie ein Lauflicht in der Disco nacheinander aufblinkten. Daher lief diese Geräteklasse in den USA auch immer unter der Bezeichnung Police-Scanner. Das dies natürlich illegal war bzw immer noch ist, steht auf einem ganz anderen Blatt - zum Beispiel HIER.
Auch hier ist die Zukunft digital

Im nebenstehenden Bild sehen wir einen vollwertigen Funkempfänger sehen für den Frequenzbereich 24 kHz bis 1800 MHz. Die ungefilterten Hochfrequenzsignale gehen über eine USB-Schnittstelle an einen angeschlossenen Computer, welcher die komplette Signalverarbeitung sowie das Sicht- und Hörbarmachen für seinen menschlichen Nutzer übernimmt. Auch die komplette Bedienung des Gerätes erfolgt am Bediencomputer.
SDR-Empfänger bieten heute (geräte- und preisabhängig) inzwischen einen Empfangsbereich von 150 kHz bis 3 GHz bei einer guten bis exzellenten Empfindlichkeit und Störfestigkeit. Die Anwendungen zur Steuerung werden immer komplexer und raffinierter und sind sogar teilweise kostenlos erhältlich - und erschaffe daher aus einem kleinen 25 EUR teuren USB-Stift einen vollwertigen hochqualitativen Funkempfänger.
Antennen für den Funkempfang

Sogenannte Aktiv-Antenne bieten eine aktive Selektion und Verstärker-Elektronik, welche aus der Antenne selbst das Optimum des Empfangssignales herausholen.
Für den UKW-Bereich eignen sich Discone-Antennen. Es handelt sich hierbei um einen klassischen Vertikalstrahler (Groundplane), dessen untere Hälfte (die Gegengewichte) aus einer Vielzahl an zusätzlichen Strahlern unterschiedlicher Länge bestehen. So sind diese Antennen für den Empfang der verschiedensten UKW-Frequenzen tauglich, ohne jeweils neu abgestimmt werden zu müssen (Breitband-Empfang).